- 0176 / 615 976 39
- info@lebendiges-weinheim.de
- Mozartstraße 26, 69469 Weinheim
Das Frühjahr 2023 steht in Weinheim im Zeichen einer neuen Offensive für den Einzelhandel in der Stadt, der nach Corona und angesichts krisenhafter Zeiten wieder blühende Landschaften und frühlingshaftes Kassengeklingel braucht. Mitten in diese Aktionen und Projekte fällt am 26. März der „Weinheimer Frühling“ als Verkaufsoffener Sonntag von 13 Uhr bis 18 Uhr in der ganzen City (und darüber hinaus).
Wer jetzt an den „Weinheimer Pflänzeltag“ denkt, ist auf der richtigen Spur. Der Verein „Lebendiges Weinheim“, der hinter der Veranstaltung steckt, hat den Shopping-Sonntag umgetauft. Jetzt bildet er eine Einheit mit dem „Weinheimer Herbst“ im September.
Kostenlose Busse
Wichtig zu wissen: Die Weinheimer City ist an diesem Tag (an allen anderen auch!) von allen Himmelsrichtungen aus gut erreichbar, auch wenn die Bahnhofstraße gerade saniert wird. Auch die Weinheimer Buslinien steuern auf (fast) direktem Weg die Innenstadt an. Die Haltestellen in der Institutstraße und im oberen Bereich der Bahnhofstraße liegen direkt an den Einkaufsstraßen. Am Weinheimer Frühling fahren sie für die Passagiere sogar kostenlos. Die Stadt Weinheim fördert die Busfahrten aus dem Klimaschutzbudget. Am Bahnhof stehen aber weitere 100 kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die oberirdischen Parkplätze sind in Weinheim immer in der ersten Stunde frei; die große Fläche an der Luisenstraße (hinter dem Café Central) sogar für zwei Stunden.
Rund 60 Ladengeschäfte in der Innenstadt haben an diesem Tag geöffnet, sie liegen in der Bahnhofstraße, der Mittleren Hauptstraße, natürlich der Fußgängerzone, in der Hauptstraße zwischen Grabengasse und Marktplatz und in der Grabengasse, die sich in den vergangenen Jahren sogar zu einem Geheimtipp entwickelt hat. Unter anderem werten Anwohner das Einkaufserlebnis dort auch mit einem Hofflohmarkt auf. Natürlich ist auch die Weinheim Galerie mit Aktionen und Angeboten dabei. Kinder können sich Anti-Mücken-Duftkerzen für den Sommer basteln. Etliche Einzelhändler bieten passende Aktionen an. Im Unverpackt-Laden in der Mittleren Hauptstraße können Kinder Sprossen selbst einpflanzen, Optik Riede in der Bahnhofstraße bietet Sonnenbrillen mit Sehstärke für kleines Geld, die meisten Modegeschäfte nutzen den Tag, um die neue Frühjahrskollektion zu präsentieren.
In der Stadt verteilt, wird es aber auch etwa 20 Stände geben, an denen Vereine, Einrichtungen und auch Fliegende Händler ihre kreativen Produkte anbieten: Beispielsweise sozial und nachhaltig gefertigte Textilien, Bürsten und Besen, Provencalische Tischdecken Holzspielzeug, Kräutertöpfe, Keramik, Öle und Seifen – um nur eine Auswahl zu nennen.
E-Autos auf dem Dürreplatz
Wie schon im vergangenen Jahr wird der Verkaufsoffene Sonntag durch eine Ausstellung „Klimafreundliche Mobilität“ auf dem Dürreplatz ergänzt. Autohändler der Stadt stellen die neusten Elektro-Fahrzeuge vor, der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC bietet dazu passend eine Fahrradkodierungsaktion an, VRN Nextbike einen Infostand zu den Leihrädern. Vertreten sind das Autohaus Ebert, das Autohaus Jöst, Auto Knapp, Autohaus Sporer und Kopp Seniorenmobile.
Im Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof kann man an diesem Tag Stauden und andere Pflanzensetzlinge erwerben. Und im Birkenauer Tal vor den Toren der Stadt hat auch das Einrichtungshaus „Micasa“ wieder geöffnet.
Noch zwei Besonderheiten erwartet die Besucher: Die Teilnehmer der Weinheimer Zukunftswerkstatt treffen sich zum gemeinsamen Abschluss auf dem Marktplatz. Und erstmals wird der „Zweiburgengutschein“ ausgegeben, der neue Geschenk-Gutschein, der in zahlreichen Weinheimer Einzelhandelsgeschäften eingelöst werden kann.
Die Bahnhofstraße ist eine wichtige Zufahrt in die Weinheimer City. Aber die Straßendecke ist mittlerweile schwer mitgenommen – eine Sanierung ist unausweichlich, eine temporäre Sperrung ebenso. „Die Innenstadt-Infrastruktur liegt uns am Herzen“, so Oberbürgermeister Manuel Just. Am Montag, 13. März, wird die Baustelle eingerichtet. Aber um die Folgen auf den Innenstadt-Einzelhandel abzufedern, hat die Stadt einen ganzen Maßnahmenkatalog aufgestellt, der jetzt mit den anliegenden Einzelhändlern und dem Verein Lebendiges Weinheim abgestimmt worden ist. Zuallererst hat das Weinheimer Tiefbauamt mit der Baufirma alle Möglichkeiten ausgelotet, um die Zeit der Vollsperrung zwischen dem Postknoten und der Bismarckstraße auf eine Bauzeit von sechs Wochen zu reduzieren. Zu Fuß und mit dem Fahrrad sind alle Geschäfte jederzeit erreichbar. Auch die Durchfahrt von der Bismarckstraße in die Schulstraße ist von der Sperrung nicht betroffen, so dass eine Zufahrt in die Innenstadt von Süden und Norden jederzeit wie immer möglich ist, über die Grundelbachstraße sowieso. Schon seit einigen Tagen verteilen die Einzelhändler Info-Flyer der Stadt, in den nächsten Tagen werden an den Stadteingängen große Banner auf die Erreichbarkeit der City hinweisen.
Parallel zur Bahnhofstraße führt die Luisenstraße auf dem direktesten Weg von der B3 in die City. Auch ist es gelungen, den Stadtbusverkehr auf die Luisenstraße umzuleiten: So können auch die Buspassagiere auf gewohntem Weg und im gewohnten Rhythmus in die City gelangen. Am Weinheimer Frühling ist das Busfahren in Weinheim wieder kostenlos. Die Luisenstraße wird in der kompletten Länge zur Einbahnstraße, damit die Busse nicht auf Gegenverkehr achten müssen und dadurch vielleicht einen Stau verursachen. Der Busbetreiber und die Verkehrsplanung im Amt für Stadtentwicklung haben die Route getestet. Die besonders betroffenen Einzelhändler in der Bahnhofstraße bekommen für Kunden von der Stadt sogar Freitickets für den Bus. „Vielleicht steigen manche Leute dadurch vielleicht dauerhaft auf den Bus um“, kann sich Pressesprecher Roland Kern vorstellen. Die Stadt fördert die Gratisfahrten aus dem Klimaschutzbudget. Die Stadt stellt in der Zeit der Sperrung mehr Parkplätze günstiger zur Verfügung: Etwa 100 Parkplätze südlich des Hauptbahnhofs (unter der OEG-Haltestelle) werden kostenlos angeboten. Zuvor waren sie kostenpflichtig und für Bahnpendler vorgesehen. Der große Parkplatz Luisenstraße wird in dieser Zeit sogar die ersten zwei Stunden kostenlos sein. Die Einzelhändler selbst haben weitere eigene Aktionen und Projekte angekündigt.
Das Amt für Touristik, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit hat die City-Musikreihe „Woinem Live“ am Windeckplatz ausgeweitet; so findet das erste Hautnah-Konzert zur besten Shopping-Zeit ab 11 Uhr schon am Ostersamstag, 8. April statt. Den Auftakt machen Gitarrist Andy Botz mit der Hirschberger Sängerin Monia Krüchten, die mit neuem Album gerade durchstartet (bei schlechtem Wetter in der Mall der Weinheim Galerie). Für den Weinheimer Frühling sind sowieso weitere Aktionen und Angebote geplant. An diesem Tag soll auch die neue Weinheimer „Gutschein-Karte“ erstmals ausgegeben werden.
mit ♥️ erstellt von teef Grafik & Druck
Am 9. und 10. September ist es wieder so weit: Der beliebte Weinheimer Herbst hält Einzug. Wir freuen uns auf Sie!